Der Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz begleitet seit vielen Jahren wissenschaftliche Expeditionen unter Wasser und arbeitet als Fotograf und Kameramann für Fernsehproduktionen wie das ZDF-Format TERRA X oder die Kika-Kinderwissenschaftssendung CHECKER TOBI.
Umso größer war die Freude, Uli Kunz für zwei Tage zu Vorträgen an unsere Schule zu bekommen. Am 20. und 21. Februar nahm er eindrucksvoll die Schüler mit auf die Reise in sagenhafte Algenwälder, zu den Buckelwalen, zu den Haien oder mit unter die Eisberge. Er beantwortete nach dem fantastischen Bildervortrag sehr sympathisch und toll erklärt viele Schülerfragen.
Die Schönheit unseres schützenswerten Planeten sollte unsere Schüler ein bisschen auf den Weg bringen, unsere Umwelt mehr in ihrem Alltag im Kopf zu haben, vielleicht eine Plastikverpackung weniger zu kaufen und dann wegzuwerfen. Unsere Schüler sind die letzte Generation, die viele Tierarten und unsere gesamte Welt noch nachhaltig retten kann.
Vielen Dank an Uli.
Ein voller Erfolg war unser diesjähriger Faschingsball!!! Herzlichen Dank ans Organisationsteam!
(Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/m%C3%BCll-plastikm%C3%BCll-umweltverschmutzung-2263208/)
Wie du sicher schon gehört hast, sammelt sich in den Weltmeeren eine riesige Menge an Plastikmüll. So dürfen wir nicht weitermachen! Eine Plastikflasche braucht ungefähr 500 Jahre, bis sie sich dort zersetzt hat. Willst du das? Über kleine Meerestiere und Fische gelangt das Plastik schließlich auch in unseren Nahrungskreislauf. Das schadet uns allen.
Wir sollten also dringend gemeinsam etwas dagegen unternehmen!
Wir geben euch nun einige praktische Tipps, wie wir alle ohne großen Aufwand mithelfen können:
Versucht es doch einfach mal. Auch viele kleine Dinge haben eine große Wirkung!
Eure Klasse 7b
Wir waren am Dienstag, den 3.12.2019 mit der Klasse 7m in der AVA. Die AVA ist eine Abfallverbrennungsanlage in Gersthofen und für den Müll in Augsburg und im Landkreis Augsburg zuständig. Die AVA recycelt und vernichtet Plastikmüll, Restmüll und Krankenhausmüll. Biomüll wird nicht vernichtet, sondern zu Kompost gemacht.
Wir haben besichtigt, wie man Müll verbrennt und wie die LKWs den Müll abliefern. Der Weg dorthin war sehr lang, wir mussten insgesamt 3 Mal umsteigen und sind hin und zurück mit Bus und Straßenbahn gefahren. Bei der AVA waren wir insgesamt ungefähr 2 Stunden.
Am spannendsten fanden wir, wie die Männer, die den Müll, der in einer 22 Meter tiefen Grube gesammelt wird, gesteuert und in die Verbrennungsöfen gekippt haben. Außerdem konnten wir durch eine Luke in das mehr als 1000 Grad heiße Feuer schauen, in dem der Restmüll verbrannt wird. Außerdem fanden wir es interessant, zu erfahren, wo der Müll nach der Mülltonne hinkommt und was mit ihm gemacht wird. Den Geruch fanden wir allerdings nicht so toll.
Wir waren in der AVA, weil wir in dem Fach NT das Thema Umwelt und Luft durchgenommen haben und in WIB Berufserkundung und in Deutsch einen Bericht darüber geschrieben haben.
Wir wollen versuchen, zukünftig umweltfreundlicher zu handeln, also zum Beispiel weniger Lebensmittel in Plastikverpackungen einzukaufen und den Müll richtig zu trennen.
Die sechsten Klassen bereiteten sich fleißig für den Vorlesewettbewerb vor und das mit vollem Erfolg: drei Sieger durften sie dann vorstellen!
Informationen zum M-Zug finden Sie hier.