Am ersten Schultag der neuen Fünftklässler hieß es nicht nur für die Kinder: ankommen, orientieren, wohlfühlen – auch ihre Eltern konnten diesen besonderen Tag in entspannter Atmosphäre beginnen. Während die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Stunden in den neuen Klassen verbrachten, öffnete unser Eltern-Café wieder seine Türen. Bei Kaffee, Tee und kleinen Leckereien kamen viele Eltern ins Gespräch, knüpften erste Kontakte und tauschten sich über ihre Erfahrungen und Erwartungen aus. Auch Frau Baumgartner von der OGS und unsere JaS-Kraft Frau Kleba waren mit dabei und konnten erste Fragen zum Start an der Friedrich-Ebert-Mittelschule beantworten. Das Eltern-Café bot damit eine wunderbare Gelegenheit für einen offenen Austausch und half, den aufregenden ersten Schultag mit Ruhe und einem Lächeln zu begleiten. Wir danken allen, die dabei waren, und freuen uns auf viele weitere Begegnungen im neuen Schuljahr!
Neues aus dem Schulleben: Aktionen, Ausflüge, Unterrichtsgänge - bunt gemischt!
Mit vereinten Kräften haben unsere Schülerinnen und Schüler gleich zu Beginn des neuen Schuljahres eine besondere Aufgabe gemeistert: die Ernte unseres Schulgartens. Im Rahmen des Projekts „Ackerdemie“ – wir nennen uns stolz „Ackerschule“ – wurde über viele Monate hinweg gesät, gepflegt und gehegt. Dank dieses großen Einsatzes konnten nun die ersten Früchte eingebracht werden. Ein besonderer Dank gilt allen engagierten Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften, die während der Schul- und auch der Ferienzeit tatkräftig Verantwortung übernommen haben. Federführend begleitet wurde das Projekt von den Klassen von Frau Müller, Frau Halder und Frau von Steinaecker. Ohne diesen Einsatz wäre der Erfolg nicht möglich gewesen. Ein Höhepunkt war auch wie jedes Jahr die Ernte unserer Apfelbäume, die uns erneut reich beschenkten. Ein Schüler brachte seine Begeisterung beim Pflücken wunderbar auf den Punkt: „Das ist der perfekte Apfel!“
Gleichzeitig erleben unsere Schülerinnen und Schüler dabei, wie bereichernd Lernen außerhalb des Klassenzimmers sein kann – mit Kopf, Herz und Hand.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Äpfel werden zu Saft verarbeitet, der bei unseren Schulfesten genossen wird – ein köstlicher Beweis dafür, dass gemeinsames Engagement reiche Früchte trägt.
Die Friedrich-Ebert-Schule wurde am 16.07.2025 als "Prima Klima Schule" für ihr großes Engagement zum Schutz von Ressourcen ausgezeichnet. Unsere Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich kreativ mit Umweltthemen. Sie bastelten Musikinstrumente aus wiederverwendeten Materialien und drehten Kurzfilme über Wasserschutz. Wir machen Müllsammelaktionen, setzen uns für eine plastikfreie Schule ein und haben einen Garten im Klassenzimmer angelegt. So wollen wir das Bewusstsein für Umweltverschmutzung und Artensterben stärken. Auch lernen wir, wie Politik mit Umweltschutz zusammenhängt, indem wir die Klimaschutzideen von Parteien anschauen.
Herzlich willkommen auf der Homepage unserer Schule! Hier möchten wir Euch die Arbeitsgemeinschaft Tischtennis vorstellen, die seit drei Jahren ein fester Bestandteil unseres schulischen Angebots ist. Unsere AG richtet sich an alle ambitionierten Schüler, die Spaß am Tischtennissport haben und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.
Englisch als Weltsprache hilft dabei Brücken zu bauen und mit Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Dies konnten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6a in diesem Schuljahr selbst erfahren. Von April bis Juni 2025 hatten sie die Gelegenheit, sich mit einer Partnerklasse in Zagreb via E-Mail zu schülernahen Themen auszutauschen. Unser Dank gilt der kroatischen Englischlehrkraft sowie der Osnovna Škola Dominik Savio!
"Rote Karte für Gewalt" war das Thema unseres Workshops. Das Projekt nutzte die Begeisterung für Fußball, um unserer Klasse ein einzigartiges Lernerlebnis zu einem wichtigen gesellschaftlichen Thema zu ermöglichen: Gewalt.
Am Dienstag, den 08. Juli 2025, besuchten wir, die Klasse 8M, im Rahmen unseres Unterrichts die AVA (Abfallverwertung Augsburg). Ziel des Besuchs war es, mehr über die moderne Abfallverwertung und die Prozesse zur Energiegewinnung aus Müll zu erfahren. Nach unserer Ankunft erhielten wir zunächst eine kurze Einführung über die Aufgaben der AVA.
Am 24.06.2025 hatten die 7. Klassen unserer Schule die Gelegenheit, das nahegelegene Autohaus Drexl & Ziegler zu besuchen. Im Rahmen der Berufsorientierung durften die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen eines modernen Autohauses werfen – und der Besuch hatte einiges zu bieten.