News1750_500.jpg

Ein Ausflug mit der Klasse?

 ... macht Spaß und stärkt die Klassengemeinschaft! Eine gute Voraussetzung für erfolgreiches Lernen!

 

Betriebsbesichtigung der Klasse 7m im Klärwerk Augsburg

klärw_1600.jpg

Das Augsburger Klärwerk zählt zu den modernsten in ganz Deutschland. Sämtliche Verunreinigungen und Schadstoffe, die von unseren Haushalten und der Industrie dort eingehen, werden im Klärwerk herausgefiltert. Das Wasser wird wieder aufbereitet und in höchster Qualität zurück in den Lech geleitet. Unsere neueste Erkenntnis: Wir dachten fast alle, dass das gereinigte Wasser aus der Kläranlage direkt wieder in die Haushalte geleitet würde - NEIN – unser Trinkwasser kommt aus dem Trinkwasserschutzgebieten der Stadtwerke Augsburg, zum Großteil aus dem Augsburger Stadtwald.

 

 

 

 

 

8a und 8m: Besichtigung der KZ-Gedenkstätte Dachau

Am 25. März 2025 besuchten die Klassen 8a und 8M die KZ-Gedenkstätte Dachau. Diese war eines der ersten Konzentrationslager, das von den Nationalsozialisten 1933 errichtet wurde, und diente als Modell für viele andere Lager während der NS-Zeit. Der Besuch dieser Gedenkstätte war eine eindrucksvolle und bewegende Erfahrung für alle, die uns tief in die Geschichte des Nationalsozialismus und die Taten des Holocausts eintauchen ließ. Vor Ort wurden wir von zwei Damen empfangen, die uns in zwei Gruppen durch das Gelände führten und uns die verschiedenen Bereiche der Gedenkstätte erklärten. Der erste Halt war nach einer kurzen Einführung das Eingangstor mit der berüchtigten Inschrift „Arbeit macht frei“. Diese Worte, die zynisch die Zwangsarbeit der Häftlinge beschönigen sollten, stehen in starkem Kontrast zu den grausamen Bedingungen, die die Gefangenen im Lager erlebten. Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung der ehemaligen Baracken, in denen Tausende von Häftlingen unter unmenschlichen Bedingungen leben mussten. Die kargen Räume, in denen sie gezwungen wurden, in überfüllten und unhygienischen Verhältnissen zu schlafen, machten uns das Ausmaß des Leids, das hier täglich ertragen wurde, deutlich. Während des Besuchs hatten wir auch die Möglichkeit, in das Dokumentationszentrum zu gehen, in dem viele Fotos, persönliche Geschichten und Zeitzeugenberichte ausgestellt sind. Diese Ausstellungen veranschaulichen nicht nur das Leben der Gefangenen im Lager, sondern auch den Widerstand, der von einigen Menschen innerhalb des Lagers und der Bevölkerung geleistet wurde. Das Mahnmal erinnerte uns daran, wie wichtig es ist, die Geschichte zu bewahren und wachsam zu bleiben, um solche Taten nie wieder geschehen zu lassen.


Die Exkursion hat uns tief bewegt und uns die Bedeutung der Erinnerung an den Holocaust vor Augen geführt. Wir sind uns nun bewusst, wie wichtig es ist, für Toleranz, Menschlichkeit und gegen das Vergessen einzutreten. Die Besichtigung der KZ-Gedenkstätte Dachau war ein unvergessliches Erlebnis, das uns für die historische Verantwortung sensibilisiert hat. Es ist unsere Pflicht, die Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und eine Zukunft zu gestalten, in der solche Taten nie wieder stattfinden können.

Die 5b zu Besuch in der „Eselalpe“

esel1_1800.jpg

Am 17.10.2024 besuchten wir, die Klasse 5b, Jorin, Pepita, Guiseppe und Jolanda auf der „Eselalpe“ in Mittelneufnach. Jorin, Pepita, Guiseppe und Jolanda sind die freundlichen Esel von Barbara Birle. Sofort hatten wir die geduldigen und ehrlichen Tiere ins Herz geschlossen, auch wenn manche von uns anfangs noch etwas skeptisch waren. Frau Birle hat uns Spannendes über Herkunft, Anatomie und Wesen der Esel erklärt.

Ausflug in den Zoo

 Zoo1700.jpg

Bei traumhaftem Sonnenschein und sommerlich warmen Temperaturen schlenderte die Klasse D 5/6 am 09.07.2024 durch den Augsburger Zoo. Dabei wurden nicht nur Tiere und ihre Namen wiederholt, oder neu entdeckt, auch Freundschaften wurden gefestigt und die Klassengemeinschaft gestärkt. Der Spielplatzbesuch im Tiergarten rundete den Vormittag ab und nach gemeinsamem Obstsalatessen ging es mit dem Bus wieder zur Schule zurück.

Friedrich Ebert Mittelschule

Friedrich - Ebert - Straße 18
86199 Augsburg
Tel: 0821 - 3241060
Fax: 0821 - 3241065
Email: friedrich.ebert.ms.stadt@augsburg.de 

 

Der Weg zu uns

Wir benutzen nur technische Cookies - ein Tracking findet nicht statt!

Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung technischer Cookies zu. Wir verwenden keine Analysetools. Ein Tracking findet nicht statt. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Datenschutzhinweisen.