Fledermäuse sind einzigartig: sie „sehen“ mit den Ohren, fliegen mit den Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten hängend. Sie orientieren sich mit einem Echoortungssystem und können sich damit perfekt in der Dunkelheit zurechtfinden.
Umweltschutz, Digitalisierung, soziales Lernen, berufliche Orientierung, politische Bildung...
Unterschiedlichste Aktionen und Projekte aus Bereichen des täglichen Lebens machen diese für die Schülerinnen und Schüler interessant, nachvollziehbar und unterstützen ganzheitliches Lernen. Sie sorgen zudem für Abwechslung im Schulalltag und für eine angenehme Lernatmosphäre.
Im Rahmen der „Green week“ haben wir uns mit „Upcycling“ beschäftigt und deshalb aus alten Tetrapackungen Vogelhäuser gestaltet. Zuerst wurden diese von uns mit Acrylfarben bemalt, eine Tür hineingeschnitten und ein Dach aus selbst gesammelten Zweigen geklebt.
Warum nicht den Sommer nutzen, um aus dem Klassenzimmer zu kommen und das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden? Das dachten wir uns - die Klassen 7m und 8m - und machten uns am Donnerstag, den 20.07.2023 auf ins Familienbad am Plärrer. Zur Green Week widmeten wir uns den Themen "Müllvermeidung" und "Nachhaltigkeit".
Ausgehend vom Jahrestag der Überflutungen im Ahrtal am 14. Juli, Nachrichten über Waldbrände in Südeuropa der letzten Tage, unerträgliche Hitze in den USA und Bildern von Unwettern der letzten Wochen in Stadt und Landkreis Augsburg beschäftigten wir uns damit, was Klimawandel ist und wodurch er entstanden ist und wie man ihn vielleicht noch aufhalten könnte.
Auch in diesem Jahr wollen wir unsere neuen 5. Klässler an der Friedrich - Ebert – Mittelschule ganz herzlich willkommen heißen. Deshalb fanden bereits im Mai die Anmeldetage und der Mittelschultag statt, um unsere neuen Schülerinnen und Schülern zu begrüßen.
Die Klassen 5a, 6a und 6b beteiligten sich an der Aktion „Sauber ist in – gemeinsam für ein sauberes Augsburg“, die regelmäßig stattfindet und bei der alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Augsburg mitmachen können. Ziel ist es zum einen, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie viel Müll achtlos weggeworfen wird, und zum anderen, unsere Heimat sauber zu halten, damit sich alle hier wohlfühlen können. An zwei Tagen sammelten die Klassen im Schulumfeld und rund um das Luftbad insgesamt 4 Säcke Müll.